Lehrbrief „Qualitätsmanagement“

Der Lehrbrief dient der Vermittlung aller wesentlichen Grundlagen des Qualitätsmanagements. Der Lehrbrief ist Grundlage des Fernstudiengangs des FORUMS Berufsbildung, mit dem die Studierenden den Abschluss als Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen erwerben (Abschluss bei der IHK).
Nach dem Studium des Lehrbriefs haben die Studierenden Folgendes erreicht:
- Sie sind mit den wesentlichen Grundlagen des Qualitätsmanagements - auch unter betriebswirtschaftlichen, psychologischen und gesetzlichen Aspekten - vertraut.
- Ihnen ist die Bedeutung der Kundenorientierung als eines wesentlichen Faktors für den Erfolg eines Unternehmens vertraut und sie können aus den Kundenanforderungen Konsequenzen für das Qualitätsmanagement der jeweiligen Einrichtung ableiten.
- Sie kennen die wichtigsten Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements und wissen, wie sie anzuwenden sind.
- Der Nutzen und die Möglichkeiten einer effektiven Einbindung der Mitarbeiter in die kontinuierliche Qualitätsentwicklung sind den Studierenden bekannt.
- Sie haben einen Leitfaden für die Installierung eines QM-Systems in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens erhalten.
- Inhaltliche Beziehungen des Qualitätsmanagements zu anderen Managementsystemen und die Möglichkeiten ihrer Verknüpfung sind ihnen bekannt.
- Sie kennen die Selbst- und Fremdbewertungsverfahren nach DIN EN ISO 9000ff, KTQ® und EFQM®.
- Sie kennen die konkreten Voraussetzungen, die für die Zertifizierung nach DIN EN ISO und KTQ® erfüllt sein müssen.
- Aufgrund nachgewiesener Fallbeispiele ist den Studierenden bewusst, inwieweit die Arbeit einer Einrichtung an überprüfbaren Qualitätsstandards auch über die Zertifizierung hinaus zur Erhöhung der Qualität und des wirtschaftlichen Erfolgs beiträgt.
Leseproben zu den Themen
- Kundenorientierung aus dem Kapitel „Grundlagen des Qualitätsmanagements“
- Beschwerdemanagement aus dem Kapitel „Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements“
- Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) aus dem Kapitel „Selbstbewertung und Zertifizierung“